Dula Feichter, Wiener Umweltanwaltschaft
Carob wird aus den getrockneten Früchten des Johannisbrotbaums (lat. Ceratonia siliqua) gewonnen. Die Früchte werden getrocknet und als Pulver gemahlen. Der Johannisbrotbaum ist im Mittelmeerraum (z. B. Italien, Portugal, Spanien, Kroatien) und in Vorderasien verbreitet und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler.Sie ist eine anspruchslose, hitze- und trockenresistente immergrüne Pflanze, welche auch unter schwierigen Bedingungen gedeiht. In der heißen Jahreszeit sind diese hohen Bäume auch wertvolle Schattenspender für Mensch und Tier, da sie eine ausladende Baumkrone aufweisen.
Carob-Pulver hat einen süßen, reichhaltigen schokoladigen Geschmack und wird daher oft als Alternative zu Kakao verwendet, z. B. für Kuchen, Pudding oder Kakaogetränke. Carob beinhaltet eine Vielzahl von Nährstoffen, wie etwa Vitamin A, B-Vitamine, Calcium, Magnesium, Kalium und Eisen. Außerdem ist es reich an Ballaststoffen, ist gluten- und laktosefrei und fast fettfrei. Es enthält keine anregenden Substanzen wie Koffein und ist damit auch für Kinder gut geeignet.Wir möchten Ihnen ein Rezept für einen einfachen, schmackhaften veganen Becher-Carobkuchen vorstellen.
Für die Herstellung werden folgende Zutaten benötigt:
Maß ist ein Becher zu 250 ml
- 2 Becher Dinkelmehl
- 1 Becher Carob-Pulver (erhältlich in Reformhäusern oder Ethno Food Shops)
- 1 Becher Hafermilch (oder 1 Becher Wasser)
- ½ Becher Zucker
- ½ Becher Öl (z. B. Rapsöl)
- 4 Esslöffel beliebige Marmelade (z. B. Zwetschkenmarmelade)
- 1 Päckchen Vanille Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
Mehl, Carob-Pulver und Backpulver gut vermischen. Öl, Hafermilch, Zucker und Marmelade gut vermengen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in eine gut befettete beliebige Backform (z. B. Kastenform, eine eckige Backform, etc.) füllen und glattstreichen.
Im Backofen bei 170° (Umluft), auf der mittleren Schiene circa 40 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Mit einem Stäbchen-Test überprüfen, ob der Kuchen fertig ist. Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen und danach genießen!
Guten Appetit!
© Fotos: Dula Feichter



